• Pages
  • Editions

Kommentar

Künstliche Intelligenz

Warum das Thema ein UN-Nachhaltigkeitsziel werden sollte!

Von Dr. Eva Savelsberg Mitglied der INFORM- Geschäftsleitung Bereichsleiterin Terminal & Distribution Center Logistics

Kommentar

Künstliche Intelligenz

Warum das Thema ein UN-Nachhaltigkeitsziel werden sollte!

Von Dr. Eva Savelsberg

Mitglied der Geschäftsleitung Bereichsleiterin Terminal & Distribution Center Logistics

Die UN formuliert in ihren 17 Nachhaltigkeitszielen den  Anspruch, weltweit ein menschenwürdiges Leben bei gleichzeitiger Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen zu ermöglichen. Obwohl die Ziele umfassend sind, fehlt die  Auseinandersetzung mit der bestimmenden Technologie der Zukunft: Künstliche Intelligenz! 

Ein 18. Nachhaltigkeitsziel sollte sich damit befassen, wie wir Künstliche Intelligenz zukünftig nutzen wollen und wie dabei ein sozialer und  wirtschaftlich verantwortungsvoller Einsatz gelingen kann.  

Die zunehmende Digitalisierung stellt uns vor wichtige Fragen: Wie wollen wir als Gesellschaft KI in Zukunft nutzen? Und wo soll deren Grenzen liegen? Derzeit sind im Wirtschafts- wie im Privatleben KI- Anwendungen hilfreiche Werkzeuge.

Doch schrittweise werden sie nahezu jeden Lebensbereich durchdringen. Dabei werden sie unsere Art verändern, Probleme zu lösen. Bereits heute interpretieren sie für uns  Bereiche unserer Wirklichkeit. Zukünftig tun sie dies eventuell so, dass wir nicht mehr hinterfragen (können),  was Fakten und was alternative Fakten sind. Vielleicht überschreiten wir in 50 Jahren eine Linie zwischen leben und gelebt werden. 

"Wir müssen uns entscheiden, ob wir die Gestaltenden unserer Wirklichkeit bleiben wollen!"
Mehr zu Dr. Eva Savelsberg

Wir müssen eine Reihe wichtiger Entscheidungen treffen

Daher müssen wir uns entscheiden, ob wir die Gestaltenden unserer Wirklichkeit bleiben wollen. Selektion in der Informationsflut erleichtert das Leben. Aber,  wie transparent sind die Selektionspfade und wie groß ist die Gefahr einer umfassenden, planvollen Manipulation? Was ist mit proprietären Algorithmen,  die,  entsprechend ihrer Programmierung,  voreingenommene oder diskriminierende Entscheidungen treffen? Und was bedeutet KI für die Arbeitswelt? Können wir ausreichend Jobs, die zukünftig wegfallen, gleichwertig ersetzen? Und falls das nicht gelingt, wie organisieren wir das Erwerbsleben um?  

Nachhaltigkeit ist ein strategisches Unternehmensziel von INFORM!
Mehr zur Nachhaltigkeit bei INFORM

Der gesellschaftliche Diskurs muss jetzt beginnen!

Bisher findet hierüber kein gesellschaftlicher Diskurs statt. Dieser ist frühzeitig und kontinuierlich notwendig. Wir hinken den technologischen Entwicklungen ethisch hinterher. Dabei streben wir sicher alle eine Zukunft an, die wir noch selbst gestalten können, anstatt bloß auf Entwicklungen zu reagieren. Beim Klimawandel stehen wir kurz vor dieser Situation. In puncto KI sollten wir alles dafür tun, nicht ebenso spät dran zu sein!  

Die UN formuliert in ihren 17 Nachhaltigkeitszielen den  Anspruch, weltweit ein menschenwürdiges Leben bei gleichzeitiger Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen zu ermöglichen. Obwohl die Ziele umfassend sind, fehlt die  Auseinandersetzung mit der bestimmenden Technologie der Zukunft: Künstliche Intelligenz! Ein 18. Nachhaltigkeitsziel sollte sich damit befassen, wie wir diese Technologie zukünftig nutzen wollen und wie dabei ein sozialer und  wirtschaftlich verantwortungsvoller Einsatz gelingen kann.  

Die zunehmende Digitalisierung stellt uns vor wichtige Fragen: Wie wollen wir als Gesellschaft KI in Zukunft nutzen? Und wo soll deren Grenzen liegen? Derzeit sind im Wirtschafts- wie im Privatleben KI- Anwendungen hilfreiche Werkzeuge. Doch schrittweise werden sie nahezu jeden Lebensbereich durchdringen. Dabei werden sie unsere Art verändern, Probleme zu lösen. Bereits heute interpretieren sie für uns  Bereiche unserer Wirklichkeit. Zukünftig tun sie dies eventuell so, dass wir nicht mehr hinterfragen (können),  was Fakten und was alternative Fakten sind. Vielleicht überschreiten wir in 50 Jahren eine Linie zwischen leben und gelebt werden. 

Wir müssen eine Reihe wichtiger Entscheidungen treffen

Daher müssen wir uns entscheiden, ob wir die Gestaltenden unserer Wirklichkeit bleiben wollen. Selektion in der Informationsflut erleichtert das Leben. Aber,  wie transparent sind die Selektionspfade und wie groß ist die Gefahr einer umfassenden, planvollen Manipulation? Was ist mit proprietären Algorithmen,  die,  entsprechend ihrer Programmierung,  voreingenommene oder diskriminierende Entscheidungen treffen? Und was bedeutet KI für die Arbeitswelt? Können wir ausreichend Jobs, die zukünftig wegfallen, gleichwertig ersetzen? Und falls das nicht gelingt, wie organisieren wir das Erwerbsleben um?     

“Wir müssen uns entscheiden, ob wir die Gestaltenden unserer Wirklichkeit bleiben wollen!”
Mehr zu Eva Savelsberg

Der gesellschaftliche Diskurs muss jetzt beginnen Bisher findet hierüber kein gesellschaft-licher Diskurs statt. Dieser ist frühzeitig und kontinuierlich notwendig. Wir hinken den technologischen Entwicklungen ethisch hinterher. Dabei streben wir sicher alle eine Zukunft an, die wir noch selbst gestalten können, anstatt bloß auf Entwicklungen zu reagieren. Beim Klimawandel stehen wir kurz vor dieser Situation. In puncto KI sollten wir alles dafür tun, nicht ebenso spät dran zu sein!  

Nachhaltigkeit ist ein strategisches Unternehmensziel von INFORM.
Mehr zur Nachhaltigkeit bei INFORM

Nachhaltige Lieferketten

Können Lieferketten kosteneffizient und nachhaltig zugleich sein?

Lesen Sie hier, wie Unternehmen dank moderner Optimierungsalgorithmen beiden Ansprüchen gerecht werden!

WEITERLESEN