
TRANSPORTLEITSYSTEM


TRANSPORTLEITSYSTEM
Optimale Produktionsprozesse setzen einen ebenso optimalen werksinternen Materialfluss voraus. Die Voraussetzung für bestmögliche werksinterne Logistikabläufe ist eine effiziente Planung und die Steuerung der vorhandenen Ressourcen mit einem KI-basierten Transportleitsystem.
Herausforderung innerbetriebliche Logistik
Vielschichtige Produktionsprozesse bedeuten für die innerbetriebliche Logistik, immer mehr unterschiedliche Einzelteile pünktlich in der richtigen Menge und Reihenfolge für die Produktion bereit zu stellen. Produktions- und Logistikprozesse müssen optimal aufeinander abgestimmt sein, damit die Produktion pünktlich und kostengünstig zur richtigen Zeit mit dem richtigen Material in der richtigen Menge und Qualität versorgt wird.
Intelligente Software für intelligente Prozesse
Ein intelligentes Transportleitsystem sorgt für eine optimale Verknüpfung von Produktionsprozessen mit den Abläufen der Materialversorgung. Unternehmen steuern so ihren Materialfluss synchron zu den Anforderungen der Fertigung. Die Echtzeitdisposition ermöglicht eine transparente Transportsteuerung, bei der die Planer auf ungeplante Ereignisse schnell und angemessen reagieren können.
Vorteil: intelligentes Transportleitsystem
Unternehmen produzieren mehr und immer variantenreichere Produkte. Dazu müssen unzählige Einzelteile rechtzeitig zur Produktion am Band sein. Die oftmals eingesetzten Staplerleitsysteme sind jedoch nicht in der Lage, eine durchgehende Versorgung der Produktion zu gewährleisten. Sie sind zu statisch und ermöglichen nur eine händische, fehleranfällige und auf Zuruf funktionierende Disposition. Als Folge gibt es keine Transparenz, da niemand weiß, wo sich welches Material gerade befindet. Eine schnelle Reaktion auf unvorhergesehene Zwischenfälle ist nicht möglich. Dies führt zu unrentablen Pufferlägern und nicht optimal ausgelasteten Transportfahrzeugen. Unternehmen benötigen daher ein Transportleitsystem, das in der Lage ist, ein umfassendes Logistikkonzept umzusetzen.

Ein intelligentes Transportleitsystem bietet:
- Kostenreduzierung für die werksinterne Logistik um bis zu 30%,
- vollständige Transparenz über die gesamte Transportsituation,
- durchgehende und sichere Produktionsversorgung,
- effektive Nutzung der Transportressourcen,
- aussagekräftige Auswertungen und KPIs.
Video: KI im Alltag
Werkslogistik
Unsere Kollegin Jennifer Stead, AI Catalyst bei INFORM, erklärt in diesem Video, wie KI Hersteller von Haushaltsgeräten dabei unterstützt, ihre Werkslogistik zu organiseren.
Ein Transportleitsystem verknüpft das Materialflussmanagement mit den Anforderungen der Fertigungssteuerung.
Transparent und effizient disponiert es sämtliche Prozesse der Werkslogistik synchron zur laufenden Produktion - für eine durchgängige, pünktliche und sichere Materialversorgung.
INFORM optimiert täglich
> mehr als 300.000 innerbetriebliche Transporte,
> über 1.000 gesteuerte Stapler/Fahrzeuge,
Fokus: Mit Machine Learning die Transportplanung verbessern
Der Einsatz von Machine Learning (ML) hebt intralogistische Abläufe auf ein Niveau, auf dem sie den Anforderungen zunehmend dynamischer Produktionsumfelder gerecht werden können. Durch ML kann ein System Daten automatisiert erfassen und daraus realitätsnahe Vorgabewerte errechnen.
Da die Algorithmen durch Erfahrung lernen, werden die Prognosen und Datengrundlagen immer präziser, was eine optimierte Steuerung ermöglicht. Besonders hoch sind die Einsparpotenziale, wenn ML intelligent eingesetzt wird.
Spezialisierte Software kombiniert dazu Machine Learning und Operations Research, um die dynamischen Eingangsgrößen für die Optimierungsmodelle zu erlernen. Dadurch wird das Ergebnis der Optimierung weiter verbessert. In vielen Anwendungsfeldern bieten sich so Optimierungsmöglichkeiten, die weit über die reine Automatisierung der Entscheidungsfindung hinausgehen.
